
Gemeinsam noch heute etwas bewegen
Gegründet wurde die Wählergemeinschaft kurz vor Weihnachten 1965 von 8 Sandesnebener Bürgern.
Vorsitzender der WGS ist Peter Heidkamp.
Mitgliederzahl der WGS aktuell: 80
Sie hält aktuell 10 der 13 Mandate in der Gemeindevertretung Sandesneben.
Wer auf dem Dorf lebt hat sich in der Regel bewusst dafür entschieden. Die Gemeinschaft, das Miteinander und auch die persönliche Nähe zu den Menschen ist für viele von uns ein wesentlicher Grund dafür. Sandesneben ist so ein Ort für uns. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, möchten wir, die WGS, dies mit unserer Arbeit bewahren und fördern. Das Spektrum der Aufgaben umfasst viele Themen. Von der Planung und Organisation eines Kinderfestes bis hin zur Planung von Baugebieten, Kindergärten oder Einkaufsmöglichkeiten. Menschen mit Erfahrung und Menschen mit frischen Ideen und Sichtweisen sind die Grundlage dafür. Jeder kann sein Talent und seine Stärken mit einbringen. Wer sich angesprochen fühlt, ist herzlich eingeladen sich aktiv daran zu beteiligen. Dies gilt auch für Menschen, die bislang noch keinen Kontakt mit der WGS hatten.
Kommunalwahl 2023
herzlichen Dank an
Kommunalwahl 2023
Wir möchten uns bei allen Wählerinnen und Wählern für ihr Stimme bei der Kommunalwahl 2023 bedanken. Trotz einer neuen Partei haben wir unsere Mehrheit in der Gemeindevertretung verteidigen können.
Natürlich werden wir uns nicht darauf ausruhen und weiter für unsere Gemeinschaft und unser Sandesneben arbeiten.
Als unabhängige und überparteiliche Partei laden wir Sie und dich herzlich ein, um bei uns mitzuwirken.
Egal, ob Sie sich informieren, kommunalpolitische Entscheidungen hinterfragen, oder sich bei Veranstaltungen der WGS und der Gemeinde ehrenamtlich engagieren wollen:
Bei uns seid Ihr und sind Sie herzlich willkommen.
Die Geschichte der WGS
Die Geschichte der Wählergemeinschaft Sandesneben
Kurz vor Weihnachten 1965 war es, als sich einige Sandesnebener Bürger zusammenfanden, um die Wählergemeinschaft Sandesneben WGS zu gründen. Sandesneben war damals noch sehr dörflich und landwirtschaftlich geprägt. Der Ausbau der Hauptstraße L 92 und damit die Beseitigung des Kopfsteinpflasters ist gerade begonnen worden.
Erster Vorsitzender der Wählergemeinschaft und Gemeindevertreter für 20 Jahre wurde Johannes Ehlers. Von 1970 - 1982 war Johannes Ehlers Bürgermeister und hat in der Zeit mit seinen WGS Kollegen in der Gemeindevertretung sowohl die Entwicklung der Neubaugebiete Blumenstraße, Nelkenweg, Rosenweg, Mohnweg, Tulpenweg und Fliederweg als auch den Bau des Ärztezentrums inkl. Apotheke umgesetzt, sowie den Ausbau der Schule zu einem Schulzentrum.
Nach einer sehr ruhigen Phase bis 1990 waren es die WGS Gemeindevertreter Erich Bünger, Walter Thielsen und Hans Scholz, die an dem nächsten großen Projekt, dem Umbau des Lauenburger Hofes zu einem Kultur und Freizeit Zentrums, mitgewirkt haben. 1994 wurde Erich Bünger zum Bürgermeister der Gemeinde Sandesneben gewählt und führte dieses Amt bis zum 31.05.2021 aus. Aufgrund seiner Verdienste als Bürgermeister in über 27 Jahren wurde Erich Bünger zum Ehrenbürgermeister der Gemeinde Sandesneben ernannt. In seine Zeit als Bürgermeister vielen unter anderem acht neue Baugebiete, eine moderne Kläranlage, das Regionalzentrum, die Amtsarena, Einkaufsmöglichkeiten, Altenheim, Breitbandversorgung, ein neues Feuerwehr Gerätehaus, Bürgerbus und und und.
Nachgefolgt ist ihm als Bürgermeister am 01.06.2021 Rainer Rexin, der mit unseren Gemeindevertretern neue Projekte angestoßen und bereits begonnene Planungen weiter vorangetrieben hat. Der Neubau eines Kindergartens, die Instandsetzung von Straßen und eine solide Haushaltsplanung, gerade in diesen schwierigen Zeiten, sind nur einige Beispiele.